JavaScript

Im Gegensatz zu Java, das eine objektorientierte Programmiersprache ist, ist Javascript lediglich eine ursprünglich für Netscape entwickelte Scriptsprache. Javascript ermöglicht dem Programmierer, Interaktionen zu verwirklichen, die mit reinem HTML, CSS oder auch PHP nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich sind. So wird auch heute noch in fast jeder dynamischen Webseite Javascript benutzt. Mit der Einführung von HTML5 hat es zwar verschiedene Neuerungen gegeben, doch ist es immer noch so, dass man meist nicht völlig auf Javascript verzichten kann.

Das beste Beispiel sind einfache Zählscripte, die z. B. die Anzahl der Besucher oder die Zeit anzeigen, wie lange der User schon auf der Seite verweilt oder dynamische Uhrzeitanzeigen. So bieten sich viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Man sollte beim Einsatz von Javascript jedoch vorsichtig sein, denn auch hier besteht die Möglichkeit, über Sicherheitslücken ungewollt einen Zugriff auf die Webseite oder den Server zu erlangen, was in der Regel nicht erwüscht ist. Auch ist es nicht schön, wenn der User vor lauter Javascript-Aktionen gar nicht mehr dazu kommt, den eigentlichen Inhalt der erstellten Seite zu betrachten. Hier ist weniger manchmal mehr, denn wenn man ehrlich zu sich selbst ist, klickt man selbst solche völlig verspielten Seiten auch meist weg, weil der eigentliche Inhalt gar nicht mehr ins Auge fällt.

Zeit ist Geld – das ist wohl das Motto heute und deswegen möchte man die Informationen, die man benötigt, auch schnell, einfach und unkompliziert angezeigt bekommen. Außer Acht lassen darf man auch nicht, dass Browser für blinde Menschen lediglich reinen Text einer Seite erkennen. Farben und Javascript spielen keine Rolle und werden ignoriert. Nur vorhandene Textinformationen werden über Sprachausgabe oder Braille-Zeile an den User weitergegeben. Weitere Informationen gibt es z. B. hier: Wikipedia. Wer sich die heutigen Webseiten einmal ohne grafische Elemente anschauen möchte, kann sich den Lynx Webbrowser gerne hier herunterladen. Sehr oft wird auch auf jQuery zurückgegriffen. jQuery ist im Prinzip eine JavaScript-Sammlung. Viele verschiedene Funktionen lassen sich damit relativ einfach aufrufen. jQuery unterstützt auch Ajax, das eine enorm schnelle asynchrone Datenübertragung zwischen JavaScript und XML ermöglicht.

zurück zu den Hobbys