Computer

Computer begleiten mich schon eine ganze Weile. Angefangen habe ich damals mit einem Sinclair ZX81 (beim Klick auf den Link öffnet sich eine neue Seite mit Bild und Information in englischer Sprache). Natürlich kann man den ZX81 nicht mit heutigen Computern vergleichen. Meines Erachtens hatte er aber ein sehr gutes Handbuch, weil man die Kapitel nicht unbedingt der Reihe nach durchlesen musste. Durch das unstrukturierte Lernen verlor man nicht so schnell den Spaß an der Tipperei auf der Folientastatur. Außerdem bot er mit seinem Keyword-Modus eine schnelle Eingabemöglichkeit für Befehle und Grafik. Auch das laden und speichern von Programmen auf einem damals handelsüblichen Mono-Kassettenrekorder klappte problemlos. Weitere Informationen in deutscher Sprache und Anleitungen für Erweiterungen etc. finden Sie auf der ZX81 Teampage.

Nachfolger des ersten Homecomputers wurde der wohl legendäre Commodore C64. Weitere Informationen zum C64 erhalten Sie, wenn Sie den vorstehenden Link anklicken, der eine neue Seite öffnet.

Nach dem C64 arbeitete ich eine ganze Weile mit einem PC XT des Herstellers Tandon. Dieser hatte eine Intel 286-er CPU mit 8 MHz, 2 Diskettenlaufwerke mit einer Kapazität von 360kB und einer Größe von 5,25 Zoll. Den Arbeitsspeicher von 256kB habe ich mittels Speicherchips auf 640kB erweitert. Zudem hatte der Tandon eine Festplatte mit einer Kapazität von 10MB und als Betriebssystem MS-DOS® 2.11, das allerdings nur funktionierte, wenn vorher von Diskette eine Datei namens DIOS.com geladen wurde. Die beiden nächsten Rechner waren eim Amstrad PC1640 und ein Amstrad PC2386. Ein Klick auf einen der Links öffnet eine Übersicht mit den Kerndaten der Systeme.

Heute arbeite ich natürlich mit einem ‚richtigen‘ PC. Schon seit Jahren baue ich meine Systeme selber auf. Ich kaufe die benötigten Komponenten, verbaue diese in einem Gehäuse und installiere natürlich auch das Betriebssystem selbst. Bedingt durch den Umstand, dass ich als Rentner ein wenig mehr Zeit in solche Dinge investieren kann, schraube ich auch oft an den Geräten von Freunden und Bekannten herum. Hin und wieder helfe ich meinem Freund aus, indem ich eine Reparatur oder eine Neueinrichtung für ihn übernehme. Da mein Freund selbstständig ist, kann er sich dann in der Zeit um andere Probleme kümmern. Natürlich bin ich auch in der Lage, ältere Systeme zu überprüfen und teilweise liegen sogar noch Ersatzteile für solche Systeme hier. Notebooks und Netbook nehmen eine Sonderstellung ein. Ein Betriebssystem zu installieren ist ja noch relativ leicht, aber Reparaturen oder Komponenten tauschen, ist eine ganz andere Geschichte. Wenn die Festplatte des Note- oder Netbooks von unten zugänglich ist, tausche ich auch die Festplatten. Muss aber für den Austausch das System auseinander geschraubt werden, lasse ich lieber die Finger davon, weil meine Sehkraft und meine Sehschärfe dafür nicht ausreichen.

 

Meine Systeme:
Asus Prime B360M-A
intel i7-9700k (8 x 3,6 GHz), Turbo: bis 4,9 GHz
32GB DDR4 2666 MHz
NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB
2 x Kingston SNV2S2000G NVME M.2 SSD
1 x Samsung SSD 860QVO 1TB
1 x ST4000DM004-2CV04 4TB

 

Meine Notebooks:
Toshiba Satellite Pro A50D-10X
Acer Aspire A515-54

 

Mein Netbook:
Acer Aspire One D255-2DQcc

 

Meine Monitore:
2 x Philips 243V7

 

Meine Drucker:
Canon PIXMA TS8150, Canon PIXMA TS8350, Brother HL-L2350DW

zurück zu den Hobbys